experten-ms.de – Fachwissen aus Münster

Suche

KI überall? Kommunikationsexperte aus Münster erklärt den Wandel

Kommunikationsexperte aus Münster zu KI

Von ChatGPT bis zu digitalen Assistenten – künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich vom Zukunftsthema zum festen Bestandteil unseres Alltags. Sie verändert zunehmend, wie wir kommunizieren, arbeiten und lernen. Max Schmittmann, Mitgründer der Agentur Regenreich und Kommunikationsexperte aus Münster, gestaltet die KI-Veränderung aktiv mit. Wir schauen uns die Kommunikation im Wandel genauer an.

KI ist und bleibt ein zentrales Thema bei der Digitalisierung. Auch in Münster wird dazu geforscht und damit gearbeitet. Max Schmittmann hat sich mit seinem Agenturteam auf KI-gestütztes Marketing spezialisiert und unterstützt besonders kleine und mittelständische Unternehmen bei ihrer digitalen Weiterentwicklung.

Kommunikationsexperte aus Münster erklärt, was sich durch KI verändert

Im Gespräch erklärt der Kommunikationsexperte, welche Veränderungen auf uns zukommen und wie wir diese sinnvoll nutzen können. 

Herr Schmittmann, wie beurteilen Sie den aktuellen Einfluss von KI auf unsere Gesellschaft?

„Wir stehen erst am Anfang einer tiefgreifenden Transformation. Was wir derzeit erleben, ist vergleichbar mit der Einführung des Internets oder des Smartphones – nur dass die Veränderungen durch KI noch schneller und umfassender voranschreiten. Bereits heute nutzen viele Menschen täglich KI-Anwendungen, oft ohne es zu bemerken. Von der Textkorrektur bis zur Navigationshilfe – KI ist längst Teil unseres Alltags. In den kommenden Jahren wird sie jedoch immer sichtbarer werden und unsere Kommunikationsmuster grundlegend verändern.“

Firmengründung in Münster – diese Vorteile zeichnen unsere Domstadt aus

Was bedeutet das konkret für den zwischenmenschlichen Austausch?

„KI wird zunehmend als Vermittler zwischen Menschen fungieren. Sie übersetzt nicht nur Sprachen, sondern auch Intentionen und Emotionen. Dies kann einerseits zu einer Verflachung der direkten Kommunikation führen, andererseits aber auch neue Formen des Austauschs ermöglichen. Denken Sie an Menschen mit Kommunikationsbarrieren, denen KI-Tools helfen können, sich auszudrücken. Die große Herausforderung wird sein, die Authentizität in der Kommunikation zu bewahren.“

Welche Auswirkungen sehen Sie als Kommunikationsexperte aus Münster im Bildungsbereich?

„Das Bildungssystem steht vor einem enormen Umbruch. Wenn Schülerinnen und Schüler mit einem Klick perfekte Aufsätze generieren können, müssen wir die Frage neu beantworten, was wir eigentlich vermitteln wollen. Es geht nicht mehr darum, Wissen anzuhäufen, sondern zu lernen, wie man mit Informationen umgeht, wie man sie bewertet und einordnet. Kritisches Denken, Kreativität und soziale Kompetenzen werden wichtiger denn je. Gleichzeitig bietet KI fantastische Möglichkeiten für personalisiertes Lernen – jeder kann in seinem Tempo und nach seinen Bedürfnissen lernen.“

Nun zu Ihrem Fachgebiet: Wie verändert KI das Marketing, besonders für KMU?

„Für KMU ist KI ein echter Game-Changer. Früher brauchte man für professionelles Marketing ein großes Budget und Spezialisten. Heute kann ein kleines Unternehmen mit KI-Tools Inhalte erstellen, die früher nur Großkonzernen vorbehalten waren. Von der Texterstellung über Bildgenerierung bis hin zur Datenanalyse – KI demokratisiert das Marketing. Ein Handwerksbetrieb kann heute mit wenigen Mitteln eine beeindruckende Online-Präsenz aufbauen und gezielt seine Zielgruppe ansprechen.“

Welche konkreten Anwendungen empfehlen Sie Ihren Kund:innen?

„Das hängt stark vom individuellen Bedarf ab. Für viele meiner Kunden ist der Einstieg über Content-Erstellung sinnvoll – also KI-Tools, die bei der Erstellung von Blog-Artikeln, Social-Media-Posts oder Newslettern unterstützen. Der nächste Schritt ist oft die Personalisierung von Kundenansprachen oder die Automatisierung von Prozessen wie dem Kundenservice. Wichtig ist, dass die Unternehmen verstehen: KI ersetzt nicht die menschliche Kreativität, sondern verstärkt sie. Die besten Ergebnisse erzielt man in der Kombination aus menschlicher Expertise und KI-Unterstützung.“

Welche Risiken sehen Sie bei der zunehmenden KI-Nutzung im Marketing?

„Ein zentrales Risiko ist die Uniformität. Wenn alle die gleichen KI-Tools nutzen, entstehen ähnliche Inhalte, und es wird schwerer, sich zu differenzieren. Zudem besteht die Gefahr, dass die Kommunikation an Authentizität verliert. Kunden spüren sehr genau, wenn etwas nicht echt ist. Ein weiteres Problem ist der Datenschutz – wir müssen transparent machen, wo KI zum Einsatz kommt und wie Kundendaten verarbeitet werden. Nicht zuletzt sehe ich ethische Herausforderungen, etwa bei der Frage, wie weit Personalisierung gehen darf, ohne manipulativ zu werden.“

Wie können sich Unternehmen auf diese Veränderungen vorbereiten?

„Mein wichtigster Rat ist: Experimentieren Sie! Probieren Sie verschiedene Tools aus, sammeln Sie Erfahrungen. Gleichzeitig sollten Unternehmen in die digitale Kompetenz ihrer Mitarbeiter investieren. KI wird Jobs nicht einfach ersetzen, sondern verändern. Wer heute lernt, mit KI zu arbeiten, wird morgen erfolgreicher sein. Und schließlich braucht es eine strategische Herangehensweise – die Frage sollte nicht sein Wie können wir KI einsetzen?, sondern Welche Probleme wollen wir lösen, und kann KI dabei helfen?

Wie sieht für Sie als Kommunikationsexperte aus Münster die Vision für die Zukunft aus?

„Ich glaube an eine hybride Zukunft, in der KI uns von Routineaufgaben entlastet und mehr Raum für menschliche Kreativität und Empathie schafft. In meiner Idealvorstellung nutzen wir KI, um Barrieren zu überwinden – sei es in der Sprache, im Zugang zu Wissen oder in der Teilhabe. Gleichzeitig müssen wir als Gesellschaft dafür sorgen, dass der technologische Fortschritt nicht zu neuen Ungleichheiten führt. KI sollte ein Werkzeug sein, das allen nutzt – nicht nur einigen wenigen.“

Vielen Dank für das Gespräch, Herr Schmittmann! 

Technologie im Dienst der menschlichen Kommunikation

Was in Max Schmittmanns Ausführungen deutlich wird, ist KI weit mehr als eine technologische Innovation. Sie prägt einen gesellschaftlichen Wandel. Die Veränderungen in der Kommunikation betreffen Bildungseinrichtungen ebenso wie Unternehmen jeder Größe.

Handwerk in Münster – so stark sind die Gewerke in der Region

Fazit: Kommunikationsexperte aus Münster über KI-Kommunikation

Für kleine und mittelständische Unternehmen eröffnen sich neue Möglichkeiten, die bisher nur größeren Konzernen vorbehalten waren. Der Schlüssel liegt nicht im Ersetzen menschlicher Fähigkeiten, sondern in der klugen Kombination von menschlicher Kreativität und technologischer Unterstützung.

Die zentrale Herausforderung besteht darin, den digitalen Fortschritt so zu gestalten, dass er Verbindungen schafft statt Gräben zu vertiefen. In dieser Umbruchphase sind Experten wie Schmittmann gefragt – Fachleute, die sowohl die technischen Aspekte beherrschen als auch ein tiefes Verständnis für die kommunikativen und gesellschaftlichen Dimensionen des digitalen Wandels mitbringen.

Keywords: Kommunikation im Wandel; Artikelbild: Unplash

Teile diesen Beitrag:

Über den Autor

Picture of Jan
Jan bereichert Experten-MS.de mit vielseitigen Beiträgen rund um wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen. Mit einem aufmerksamen Blick für aktuelle Trends beleuchtet er die digitale Transformation und ihre Auswirkungen auf regionale Wirtschaft wie auch gesellschaftliche Veränderungen im wirtschaftlichen Kontext.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert