Von der ersten Online-Präsenz bis zur komplexen E-Commerce-Plattform – Webseiten haben sich zum wichtigsten Marketing-Tool für Unternehmen jeder Größe entwickelt. Uwe Thorwesten, IT-Experte und Mitgründer der Webagentur-MS.de in Münster, erstellt seit vielen Jahren erfolgreiche Webseiten für Unternehmen verschiedenster Branchen. Webseiten als Marketing-Tool? Darauf ist laut IT-Experten aus Münster zu achten!
Webseiten sind längst mehr als digitale Visitenkarten geworden. Sie entscheiden oft binnen Sekunden über Erfolg oder Misserfolg im digitalen Wettbewerb. Moderne Webseiten und Webshops fungieren als zentrale Anlaufstelle für Kund:innen, als Verkaufsplattform und als Marketinginstrument zugleich.
Uwe Thorwesten hat mit seinem Agenturteam den Wandel der Webentwicklung miterlebt und unterstützt besonders mittelständische Unternehmen dabei, ihre Online-Präsenz erfolgreich zu gestalten. Ihm nach sind die folgenden Aspekte heutzutage besonders beachtenswert.
Inhaltsverzeichnis
ToggleWebseiten als Marketing-Tool – IT-Experte aus Münster klärt auf
Im Gespräch mit Experten-MS.de erläutert der Webexperte, welche Aspekte heute über den Erfolg einer Webseite entscheiden und warum Geschwindigkeit und Barrierefreiheit dabei eine Schlüsselrolle spielen.
Herr Thorwesten, welche Rolle spielen Webseiten heute im Marketing-Mix von Unternehmen?
„Webseiten sind das Herzstück der digitalen Präsenz geworden. Während früher eine schöne Optik ausgereicht hat, erwarten Nutzerinnen und Nutzer heute eine rundum durchdachte User Experience. Die Webseite muss gleichzeitig Vertrauen schaffen, Informationen vermitteln und zur Handlung motivieren. Für viele unserer Kunden ist sie der wichtigste Verkaufskanal – entsprechend professionell muss sie gestaltet sein. Ein schlecht gestalteter Webauftritt kann Jahre des Vertrauensaufbaus zunichtemachen.“
Was sind aus Ihrer Sicht die wichtigsten technischen Anforderungen an eine moderne Webseite?
„Geschwindigkeit steht ganz oben auf der Liste. Nutzer erwarten, dass eine Seite unverzüglich funktioniert – dauert es länger, springen sie ab. Das bedeutet für uns als Entwickler, dass wir von Anfang an auf optimierte Ladezeiten achten müssen. Dazu gehören komprimierte Bilder, schlanker Code und die richtige Server-Infrastruktur. Parallel dazu muss jede Webseite heute responsive sein – also auf allen Geräten einwandfrei funktionieren. Immer mehr User besuchen Webseiten mittlerweile über mobile Geräte.“
Universitätsstadt Münster – hier glänzt die Westfalenmetropole mit Fachwissen
Sie erwähnen Barrierefreiheit als wichtigen Aspekt. Können Sie das näher erläutern?
„Barrierefreiheit wird oft unterschätzt, ist aber sowohl ethisch als auch wirtschaftlich wichtig. Eine barrierefreie Webseite erreicht mehr Menschen – Menschen mit Sehbehinderungen, motorischen Einschränkungen oder kognitiven Beeinträchtigungen. Das sind in Deutschland etwa 13 Millionen potenzielle Kunden. Technisch bedeutet das klare Strukturen, verständliche Navigation, ausreichende Kontraste und die Kompatibilität mit Screenreadern. Außerdem wird Barrierefreiheit zunehmend rechtlich relevant – spätestens 2025 müssen auch private Unternehmen bestimmte Standards erfüllen.“
Welche häufigen Fehler beobachten Sie bei Unternehmenswebseiten?
„Ein klassischer Fehler ist die Überladung der Startseite. Unternehmen möchten alles gleichzeitig kommunizieren und verlieren dabei den Fokus. Nutzerinnen und Nutzer sollten binnen Sekunden verstehen, was das Unternehmen anbietet und wie sie weitermachen können. Ein weiterer Punkt sind fehlende oder unklare Call-to-Actions – die Handlungsaufforderungen. Wenn nicht klar ist, was der nächste Schritt sein soll, verlassen Besucher die Seite. Und schließlich vernachlässigen viele die Suchmaschinenoptimierung. Eine schöne Webseite bringt nichts, wenn sie nicht gefunden wird.“
Wie wichtig ist die Performance einer Webseite für das Marketing?
„Performance ist Marketing. Jede Sekunde längere Ladezeit kostet Conversions. Google berücksichtigt die Ladegeschwindigkeit als Ranking-Faktor, das heißt langsame Seiten werden schlechter gefunden. Aber es geht nicht nur um Technik – Performance beeinflusst das Nutzerverhalten direkt. Eine flüssig funktionierende Webseite vermittelt Professionalität und Vertrauen. Stockende oder langsame Seiten erwecken den Eindruck, das Unternehmen sei nicht zeitgemäß oder zuverlässig. Deshalb investieren wir viel Zeit in die Optimierung der Ladezeiten.“
Webseiten als Marketing-Tool – wichtige Trends aus Expertensicht
Welche Trends sehen Sie aktuell in der Webentwicklung?
„Ein großer Trend ist die Personalisierung. Webseiten passen sich zunehmend an das Verhalten und die Präferenzen der User an. Künstliche Intelligenz spielt dabei eine wichtige Rolle – von Chatbots bis hin zu personalisierten Produktempfehlungen. Ein weiterer Trend ist die Nachhaltigkeit. Green Hosting und ressourcenschonende Programmierung werden immer wichtiger. Auch das Thema Voice Search gewinnt an Bedeutung – Webseiten müssen für Sprachsuchen optimiert werden.“
Wie sollten sich Unternehmen auf diese Entwicklungen vorbereiten?
„Zunächst sollten Unternehmen ihre aktuelle Webseite ehrlich bewerten lassen. Wie schnell lädt sie? Funktioniert sie auf allen Geräten? Ist sie barrierefrei? Dann geht es darum, eine langfristige Strategie zu entwickeln. Eine Webseite ist nie fertig – sie muss kontinuierlich gepflegt und weiterentwickelt werden. Unternehmen sollten außerdem in die digitalen Kompetenzen ihrer Teams investieren. Das Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Technik, Design und Marketing wird immer wichtiger.“
Was ist Ihr Rat für Unternehmen, die ihre Webseite überarbeiten möchten?
„Beginnen Sie mit einer klaren Zielsetzung. Was soll die Webseite erreichen? Mehr Anfragen, Verkäufe, Bekanntheit? Davon hängt die gesamte Konzeption ab. Lassen Sie sich nicht von Trends blenden, sondern fokussieren Sie sich auf die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe. Und scheuen Sie sich nicht vor professioneller Hilfe – eine gut gemachte Webseite ist eine Investition, die sich langfristig auszahlt. Wichtig ist auch, dass Sie die technischen Grundlagen verstehen. Sie müssen nicht programmieren können, aber die Zusammenhänge sollten klar sein.“
Wie sehen Sie die Zukunft der Webentwicklung?
„Die Grenzen zwischen Webseiten und Apps verschwimmen zunehmend. Progressive Web-Apps bieten App-ähnliche Funktionen im Browser. Gleichzeitig werden Webseiten interaktiver und personalisierter, KI spielt hier auch mit hinein. Ich sehe eine Zukunft, in der jede Webseite zu einem maßgeschneiderten Erlebnis für den einzelnen User wird. Dabei dürfen wir aber nie vergessen, dass im Zentrum immer der Mensch steht – Technologie sollte Probleme lösen, nicht neue schaffen.“
KI überall? Kommunikationsexperte aus Münster erklärt den Wandel
Vielen Dank für das Gespräch, Herr Thorwesten!
Fazit: Webseiten als Marketing-Tool der Zukunft
Was in Uwe Thorwestens Ausführungen deutlich wird: Moderne Webentwicklung ist weit mehr als reine Programmierung. Sie verbindet Technik, Design und Marketing zu einem ganzheitlichen Ansatz. Geschwindigkeit und Barrierefreiheit sind dabei nicht nur technische Anforderungen, sondern entscheidende Erfolgsfaktoren im digitalen Wettbewerb.
Für Unternehmen jeder Größe gilt: Eine professionell gestaltete, schnelle und barrierefreie Webseite ist heute kein Luxus mehr, sondern eine Notwendigkeit. Sie entscheidet maßgeblich darüber, ob potenzielle Kunden zu tatsächlichen Kunden werden. In einer Zeit, in der der erste Eindruck oft digital stattfindet, ist die Investition in eine hochwertige Webseite eine der wichtigsten Marketing-Entscheidungen überhaupt.
Keywords: Webseiten als Marketing-Tool; Artikelbild: Unsplash / Farzad